Esther Widmer, dipl. psychosoziale Beraterin, Psychosynthese-Beraterin
Sprachen
Deutsch, Französisch
Privat
Jahrgang 1955, im Aargau aufgewachsen, seit 1996 in Bern
Beruflicher Werdegang
Lehrerin
Journalistin, Redaktorin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Politologin
Beraterin, Coach
Angefangen habe ich mein Berufsleben als Lehrerin im Kanton Aargau. Obwohl ich die Kinder liebte, blieb ich nur zwei Jahre. Denn schon winkte der nächste Beruf: Journalistin.
Erst schrieb ich als freie Mitarbeiterin für eine kleine Aargauer Zeitung, dann machte ich eine zweijährige Ausbildung bei einer deutschen Presseagentur. Insgesamt 20 Jahre lang war ich als Redaktorin bei Agenturen und Zeitungen tätig.
In Lausanne studierte ich Politologie und arbeitete gleichzeitig als Westschweizer Korrespondentin. Anschliessend fand ich eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bundesverwaltung.
Es folgte die Ausbildung zur psychosozialen Beraterin und Psychosynthese-Beraterin. In der Schweiz gibt es nur wenige Institutionen, die diesen Bildungsgang anbieten. Ich habe die dreijährige Ausbildung mit abschliessendem Diplom im Bildungszentrum Aeon in Basel gemacht.
Seit 2019 arbeite ich ausschliesslich als Beraterin und Coach. Diese Tätigkeit ist ausgesprochen bereichernd; ich schätze den intensiven Kontakt mit meinen Kundinnen und Kunden sehr.
Mein Ziel in der Beratung ist es, mit meinen Kundinnen und Kunden ihre Situation zu betrachten und neue Lösungen zu erarbeiten, die ihr Wohlbefinden verbessern. Es geht darum, das Selbstvertrauen zu stärken und den Mut zu finden, den eigenen Weg zu gehen. Ich vermittle meinen Kundinnen und Kunden Instrumente, die sie ermächtigen, selbst Einfluss zu nehmen auf ihre Stimmung. Sie lernen so, mit Ängsten, Wut und Niedergeschlagenheit umzugehen.
Es ist mir sehr wichtig, vernetzt zu sein. Deshalb arbeite ich in einer Gruppenpraxis, zusammen mit einer Psychotherapeutin und einer Craniosacral-Therapeutin. Dazu kommt das vernetzte Arbeiten in der Intervision, in der Einzel- und Gruppensupervision und in Weiterbildungen.